Rundgang
 
 
  Das Haus und Grundstück in der Röhrborngasse 1 musste Friedas Vater 1938 an den vormaligen Besitzer für 
  5.000 Reichsmark verkaufen. Julius Hahn starb am 18. Februar 1942 im Jüdischen Krankenhaus in der 
  Gagernstraße. „Man erinnert sich noch, wie man die Hinterbliebenen durch den Schnee den Klingenweg zum 
  Frankfurter Friedhof gehen sah, da den Juden die Trambahn und sonstiges Fuhrwerk verboten war“, berichtete 
  Pfarrer Wessendorft über Hahns Begräbnis.
  Jenny Hahn arbeitete zuletzt als Hausangestellte. Im April 1942 war sie bei der Firma „Braun Radio“, Werk 2, in 
  der Mainzer Landstraße 196/III beschäftigt, wahrscheinlich als Zwangsarbeiterin. Überliefert ist eine Anekdote 
  über die beiden unverheirateten Schwestern: „Als das Ehepaar Winter im Jahre 1936 heiratete, waren bei den 
  Hochzeitsgästen auch die Töchter von Herrn Jahn, und zwar Jenny und Frieda. Beide zogen im Brautzug mit und 
  nahmen auch anschließend an den Hochzeitsfeierlichkeiten teil. Dabei gab es zwar Probleme, weil kein koscheres 
  Essen vorhanden war, aber trinken durften die Mädels ja. Abends haben die beiden dann den Enkheimer Pfarrer 
  Werner Kaiser nach Hause schleppen müssen, da er alleine dazu nicht in der Lage war.“ (Wessendorft)
  > Zurück zum Rundgang
    
  
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim
                                                         Frankfurt am Main
 
 
 
 
              FRIDA und JENNY HAHN lebten bis 1939 in der 
              Röhrborngasse 1, ehemals Steingasse. Frieda Hahn 
  wurde 1903 geboren, einen Tag nach ihrer Geburt starb ihre 
  Mutter. Sie war Telefonistin und wahrscheinlich bei der Post 
  beschäftigt. Ihre Stiefschwester Jenny Hahn wurde 1905 
  geboren, die Mutter ist unbekannt. Am 30. Juni 1939 
  mussten sie zwangsweise in das Haus des Schuhhändlers 
  Raphael Rudolf Hess und dessen Frau Johanna in die 
  Schwindegasse 2, heute Am Michlersbrunnen, umziehen. 
  Frieda arbeitete ohne Entlohnung als Hausangestellte. 
  Sie konnte jedoch dort mit ihrem Vater Julius Hahn 
  (Jahrgang 1870) und der Stiefschwester kostenlos wohnen.