P
  Sie bietet eine umfangreiche Topographie der NS-Geschichte. Die Orte können einzeln 
  angeklickt werden. Nutzer*innen können aber auch fertig gestellte Rundgänge machen 
  und auch selbst auf die eigene Gruppe zugeschnittene Rundgänge erstellen. Die 
  Topographie kann und soll laufend ergänzt werden. Hier können Sie sich gerne beteiligen. 
  Natürlich wird sichtbar sein, von wem die Inhalte stammen.
  Dr. Angela Jannelli, Kuratorin Stadtlabor und Bibliothek der Generationen
  Historisches Museum Frankfurt
 
 
 
 
  Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim 
                                              Frankfurt am Main
 
 
 
  Website Frankfurt und der 
  Nationalsozialismus. Eine 
  Gedächtnisplattform:
  Die Website soll Interessierten 
  einen direkten Zugang zu den 
  Angeboten der in Frankfurt 
  aktiven Geschichtsinstitutionen 
  und Geschichtsinitiativen bieten. 
  Von hier aus finden die 
  Interessierten einen direkten Link 
  zu den Websites der Institutionen 
  und Initiativen. Ein gemeinsamer 
  Veranstaltungskalender 
  informiert über Vorträge, 
  Stadtrundgänge und andere 
  Angebote.
  Shoah Memorial Frankfurt: 
  Das digitale  Memorial wird die 
  Biografien der 12.000 Jüdinnen 
  und Juden, die während der 
  Shoah aus Frankfurt deportiert 
  und ermordet wurden oder den 
  Freitod gewählt haben, weltweit 
  zugänglich machen. Das Shoah 
  Memorial Frankfurt ist damit nicht 
  nur eine wichtige Quelle für 
  Historiker und alle Forschenden, 
  sondern auch für 
  Familienangehörige, die nach 
  ihren Frankfurter Wurzeln 
  suchen. Nutzerinnen und Nutzer 
  können selbstständig biografische 
  Ergänzungen einpflegen und sind 
  aufgerufen, das Memorial um 
  Fotografien zu ergänzen, 
  mögliche Fehler zu korrigieren 
  oder sich zu melden, wenn sie 
  von Personen wissen, die noch 
  nicht im Shoah Memorial 
  Frankfurt erwähnt sind.
   
  Frankfurt History App: 
  Ziel der App ist es, die Geschichte 
  des Nationalsozialismus in 
  Frankfurt interaktiv und direkt vor 
  Ort in der Stadt erfahrbar zu 
  machen. In die App werden über 
  1.000 Orte eingehen. 
 
 
  Informationen
 
 
 
 
 
 
  Digitale Gedächtnisplattform „Frankfurt und 
  der Nationalsozialismus“