Aktuelles
Home
Wir über uns und was wir wollen
- Veranstaltungen
- Fotogalerie
- Sponsoren
- Impressum
Rundgang zu Orten jüdischen Lebens in Bergen
Vernetzungen
Überblick
Ein Rundgang mit Edith Haase
Liste der
Stolpersteine
Geschichte der jüdischen Gemeinde Bergen-Enkheim
Ausstellung von Helmut Ulshöfer
Spurensuche
Geschichtliche Quellen
Verordnungen
Die Rechtsgrundlagen für die Juden im Landkreis Hanau
Blütezeit
1. Bevölkerungsentwicklung der jüdischen Gemeinde
in Bergen-Enkheim
2. Gesellschaftliche Gleichstellung der Juden unter
Kurfürst Wilhelm I.
3. Berufsstruktur nach der rechtlichen Gleichstellung
Synagoge
1. Judenschule als Zentrum der jüdischen Gemeinde
2. Jüdische Friedhöfe
Zusammenleben
1. Jüdisches Gemeindeleben
2. Kleinstädtisches Vereinsleben
Ausgrenzungen
1. Die Ausgrenzungen kündigen sich schon 1930 an
2. Systematische Ausgrenzungen ab 1933
3. Maßnahmen gegen jüdische Ärzte und Geschäftsleute
4. Folgen der Ausgrenzungen: Auswanderungen
NS-Terror
1. Novemberpogrome
2. Zerstörung der Synagoge
3. Judenhäuser und Deportationen
4. Zur Rechenschaft gezogen nach dem Krieg
Gegen das Vergessen
1. Gedicht von Erland Schneck-Holze
2. Pfarrer Karl Wessendorft
3. Helmut Ulshöfer
4. Stolpersteine
Lichter in einer dunklen Zeit
1. Senni Blum
2. Familien R. und H.
3. August Schneider (Auszüge aus den Memoiren)
4. Polizeimeister Friedrich Caspary
5. Pfarrer Karl Wessendorft
Dr. med. Rudolf Freudenberger.
Das Schicksal eines jüdischen Arztes aus Bergen Enkheim
Gedenktafel für Dr. Rudolf Freudenberger
Erinnerungen an die alte Heimat Bergen
Achtung und Verachtung
Auswanderung
Neuanfang in New York
Einbürgerung in die USA
Rehabilitation durch den Senat der Universität Würzburg
Anhang: Weitere Auszüge aus den biographischen Notizen von
Joachim Freudenberger, Sohn von Dr. Rudolf Freudenberger,
aus dem Jahr 1997
August Schneider: Kindheitserlebnisse aus den Jahren 1930 bis1945
Schwerpunkt: Judenverfolgung und Umgang mit jüdischen Mitbürgern
Gesamtausgabe der Memoiren
Pfarrer Karl Wessendorft:
„Sie sind alle drüben geblieben …“
Ein „alter Löwe der Bekennenden Kirche“ setzt Zeichen gegen das Vergessen.
Eine Dokumentation
Veranstaltungen
1.
Termine und Dokumentationen
2.
Fotogalerie und Videos
Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim
Frankfurt am Main
© Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim |
Frankfurt am Main |
IMPRESSUM
Made with MAGIX
Wir über uns
Veranstaltungen
Fotogalerie
Enthüllung der Gedenktafel "Jüdisches Leben in Bergen-Enkheim"
Sponsoren
Impressum
Sitemap
zu Orten jüdischen Lebens in Bergen
Ein Rundgang mit Edith Haase
Liste der Stolpersteine
der jüdischen Gemeinde Bergen-Enkheim
Mutiger Einsatz für jüdische Mitbürger
Familien R. und H.
Schneider
Caspary
Pfr. Wessendorft
Das Schicksal eines jüdischen Arztes
Kindheitserlebnisse von 1930 bis 1945
Einsatz gegen das Vergessen - Eine Dokumentation
Termine und Dokumentationen
Fotogalerie und Videos
Enthüllung der Gedenktafel "Jüdisches Leben in Bergen-Enkheim"